Krisztin Ernő szerk.: Vasvármegye és Szombathely Város Kultúregyesülete és a Vasvármegyei Múzeum III. Évkönyve (Szombathely, 1929)

Annales Sabarienses - GÁYER Gyula: Új adatok Vasvármegye flórájához. II. - Neue Beiträge zur Flora des Komitates Vas (Eisenburg) II.

71 angeführten, in der nachfolgenden Enumeration nicht wieder erwähn­ten Arten aufgefunden). Blechnum spicant (L.), II Zsidai völgy (dr. Vajda Ernő). — Lycopodium complanatum (L.), I Kalaposkő, — * D a c t y­lis Aschersoniana Gräfon, II Rábapüspöki (in den Raabauen stellenweise massenhaft). — "Festulolium adscen­d e n s (R e t z), I Cák, a kőfejtőnél. — Carex Buekii Wimm., II Zsidai völgy. — Blysmus compressus (L.), I a bozsoiki lá­pon. — Acorus calamus (L.), II Ják, Talapatka. —• * S p a r g a­n i u m 1 o n g i s s i m u m Fr., II Zsidai völgy. — Fritillaria Meleagris (L.), fl. albo II Ikervár (Hodossy Ernőmé). — Iris sibirica (L.), II Alsöszeleste. — "Coralliorrhiza trifida Chat., I Rohonc (Rechnitz), am Aufstiege z. Geschriebenen Stein sehr selten. — Corylus Aveliana L. lus. "Zimmermaniii Hahne, II Szakonylalva (ein Strauch im Gemeindewalde). Montia verna Neck., II Kemesmál, iszapos vetésekben. (Jávorka Magy. Flóra, 299 erwähnt auf Grund der Angabe von Holuby MBL. 1916, 229 M. rivularis Gmel. von Bazin. Nach Holuby wächst M. verna auf feuchten Furchen der Brachfelder, M. rivularis aber an der gleichen Stelle in Wagenspuren, die im Frühjahre mit Wasser gefüllt sind. Nach Exemplaren, die ich von weil. Holuby erhielt, gehören aber beide Pflanzen zu M. verna, und stellt die M. rivularis Holuby nur üppigere Exemplare dieser Art dar. Die Samen sind typisch, so dass es sich auch nicht um M. limosa Decker Verh. Bot. Ver. Brandenburg 1927, 57 handelt. M. rivularis ist daher vor­läufig aus der Flora Hung. zu streichen. — Als einzig sicheres Merkmal zur Unterscheidung von M. verna u. rivularis bleiben nach meinen Erfahrungen überhaupt nur die Samen. Der Habitus ist sehr variabel. Jávorka schreibt von M. verna: Stengel aufrecht. Manch­mal trifft das zu, manchmal aber nicht. Bei Kemesmál ist die Pflanze stets niederliegend. Anderseits fand ich heuer im Schobier­gebirge in Tirol, am Aufstiege von St. Johann i. W. im oberen Leib­nitztale M. rivularis in kleinen, niederliegenden Exemplaren, die ganz unserer M. verna glichen, deren Samen aber typisch rivularis­förmig war). Cerastium mátrense Kit. I Borostyánkő (Bernstein, am Steinstiickl: Gáyer in Ann. Mus. Castrif. 1928, 18. C. arv. var. adeno­phorum Hayek, das ich aus dem Komit, in Ann. Mus. Castrif. I. 1925, 17, 26 angegeben habe, ist von C. mátrense kaum verschieden, eine 1 orm warmer, trockener Standorte, welche auch bei Forchtenstein (Fraknó) mit Potentilla glandulifera vorkommt). Silene vulgaris (Mnch) s Sp. 'bosniaca G. Beck, I O st ff y asszonyi a (Sitke-er Wald). — Aquilegia vulgaris L., II. Nagygencs mellett a Gyöngyös-partján (Tóth István főreálisk. tanuló); Németújvár (Güssing) a Várhegy bokrai között fl. roseo

Next

/
Thumbnails
Contents